FAUN stellt Sicherheit und nachhaltige Antriebstechnologien in den Mittelpunkt
Die FAUN Gruppe gehört europaweit zu den führenden Anbietern von Abfallsammelfahrzeugen und Kehrmaschinen. Mit rund 2.300 Mitarbeitenden an 18 Standorten in elf Ländern entwickelt und produziert FAUN Fahrzeuge für eine effiziente, sichere und nachhaltige Entsorgung. Der Stammsitz der Gruppe befindet sich im niedersächsischen Osterholz-Scharmbeck, Deutschland. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte FAUN einen Umsatz von 764 Mio. Euro. FAUN ist Teil der KIRCHHOFF Ecotec, der Umweltsparte der international agierenden KIRCHHOFF Gruppe. Der Konzern erwirtschaftete 2024 mit 14.200 Mitarbeitenden einen Gesamtumsatz von 3,3 Mrd. Euro in den Bereichen Automotive, Werkzeuge, Fahrzeugumbauten und Kommunaltechnik und betreibt insgesamt 59 Werke in 24 Ländern weltweit.
Ein zentrales Ziel bei der Entwicklung neuer Fahrzeuge ist die Sicherheit und der Komfort der Menschen am Fahrzeug und in der Umwelt herum: Sowohl das Ladepersonal als auch alle Verkehrsteilnehmenden profitieren von umfassenden Sicherheits- und Assistenzsystemen, die FAUN konsequent weiterentwickelt. Das sogenannte Safety & Performance System umfasst zum Beispiel Rundum-Kamerasysteme mit Personenerkennung, intelligente Displays für bessere Sicht im Umfeld sowie ergonomisch optimierte Arbeitsplätze. Fahrer-innen resp. Lader-innen haben jederzeit einen Überblick über die Verkehrssituation, das Fahrzeug und den aktuellen Ladevorgang.
Zusätzlich unterstützen KI-gestützte Systeme wie das Smart Compaction System oder das Smart Hopper Control die Fahrzeugbesatzung dabei, den Arbeitsprozess effizient und ressourcenschonend zu gestalten. Auch Hygiene-Module, beheizte Handgriffe und elektrisch gesteuerte Trittbretter tragen dazu bei, die Sicherheit und den Komfort im Arbeitsalltag zu erhöhen und die Gesundheit des Personals zu schützen.
Parallel zur klassischen Dieseltechnologie setzt FAUN auf alternative Antriebe. Neben batterieelektrischen Lösungen wurden auch Fahrgestelle mit Wasserstoff als Energieträger entwickelt. Unter der Marke ENGINIUS, als Teil der FAUN Gruppe, sind 200 Müllfahrzeuge als serienreife Brennstoffzellen-LKW im Einsatz und bilden dadurch einen wichtigen Baustein der Circular Economy.
Auch im Bereich der Kehrtechnik treibt FAUN nachhaltige Lösungen voran. Die CITYJET-Baureihe steht für effiziente und emissionsarme Straßenreinigung, ergänzt durch innovative Features wie Schmutzwasser-Recycling oder eine ressourcenschonende Wasserwiederaufbereitung. Bei den VIAJET-Modellen sorgt ein Umluftsystem dafür, Feinstaubemissionen auf ein Minimum zu reduzieren und gleichzeitig Betriebskosten zu optimieren.
FAUN verfolgt diesen Weg nicht allein, sondern gemeinsam mit langjährigen, verlässlichen Partnern. Ein Beispiel ist die Zusammenarbeit mit Daco aus Luxemburg, die seit vielen Jahren besteht und eine reibungslose Versorgung der luxemburgischen Kommunen mit modernster Fahrzeugtechnik sichert. Diese Partnerschaft ermöglicht es, gemeinsam praxisorientierte Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, die die täglichen Herausforderungen im Entsorgungswesen meistern helfen.
Ziel bleibt dabei immer, Fahrzeuge zu liefern, die sowohl durch modernste Technologien als auch durch maximale Praxistauglichkeit überzeugen. Die FAUN Gruppe vereint dafür Ingenieurskunst, Erfahrung und Innovationsgeist – im Sinne einer sicheren, sauberen und nachhaltigen Zukunft für Städte und Kommunen.
DACO S.A.
10, rue de Bitbourg
L-1273 Hamm Luxembourg
www.daco.lu